Home › Therapien
Womit ich helfen kann …
Leistungen im Detail
01
Bobath- Therapie
Das Bobath-Konzept ist ein umfassendes Bewegungskonzept zur Therapie von Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Durch immer wiederkehrende Übungen können betroffene Personen neue Verknüpfungen im Gehirn schaffen und damit ihre motorischen Fähigkeiten und Selbstständigkeit im Alltag zurückgewinnen.
02
KPM
Kern dieser Methode ist die Analyse des Beschwerdebildes unter Berücksichtigung verschiedener bewährter Therapiemethoden (Manuelle Therapie, Angewandte Physiologie, Osteopathie, energetische und Reflextherapie, Ernährung). Während der Therapie werden diese Analysemethoden stets hinterfragt, um die für den Patienten bestmögliche Therapie zu konstruieren.
03
FMD
Funktionelle Myodiagnostik (FMD) ist eine vorwiegend diagnostische Methode, die durch Testung einzelner Muskeln und durch Beobachtung deren Reaktion auf bestimmte Reize einen Einblick in die funktionellen Zusammenhänge bzw. Störungen des Organismus erlaubt. Der Muskeltest erfolgt nach genau definierten, aus der Physiologie und Sportwissenschaft stammenden Kriterien.
04
Massagetechniken
Durch verschiedene Massagetechniken werden muskuläre Verspannungen gelöst und die Blutzirkulation verbessert sich.
Zu den Indikationen der Massage gehört unter anderem:
- schmerzhaft verspannte periartikuläre Muskulatur, vor allem bei Omarthrose und bei Coxarthrose
- hypertone, schmerzhafte Muskulatur im Lumbal-und im Schulter-Nackenbereich
- Obstipation (Colonmassage)
- Nachbehandlung von Narben
05
Faszien Techniken
Bei der Faszientechnik liegt der Fokus darauf, Verklebungen, Spannungen und Unregelmäßigkeiten in den Faszien zu lösen. Faszientechniken sind eine vorwiegend diagnostische Methode, deren Testinstrument der menschliche Muskel ist. Durch Beobachtung dessen Reaktion auf verschiedene Reize ist es möglich funktionelle Zusammenhänge von Störungen der Gesundheit zu erkennen und eine individuelle Therapie zu erstellen. Es erfolgt ein Verschieben von Oberhaut, Unterhaut, Faszien und Muskulatur zueinander, damit werden Gewebemobilität und -elastizität, insbesondere die Faszienmobilität verbessert.
06
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle physiotherapeutische Technik, die darauf abzielt, das Lymphsystem zu stimulieren. Sie wird häufig zur Behandlung von Lymphödemen eingesetzt, die durch eine Ansammlung von Lymphflüssigkeit in bestimmten Körperregionen gekennzeichnet sind.
07
APMM
Die Wurzeln der APMM (Ausgleichende Punkt- und Meridianmassage) beruhen auf Kenntnissen, die bereits in der asiatischen Medizin Anwendung gefunden haben. In Europa wurde aber der Grundstock für die APMM gelegt und seitdem weiterentwickelt. Aspekte der westlichen Physiotherapie wurden in diese Therapie eingebunden. Mithilfe eines APM-Stabes werden die Meridiane (Energiebahnen) im Körper bearbeitet. Die Behandlung liegt auf der Annahme, dass alle körperlichen und psychischen Störungen eines Menschen auf eine unausgewogene Versorgung des Organismus mit Lebensenergie zurückführt.
08
Elektrotherapie
gehört zu den Physikalischen Therapien. Sie wird unter anderem eingesetzt, um die Muskulatur zu lockern, die Durchblutung zu fördern, Schmerzen zu reduzieren und die Heilung zu verbessern. Dazu führt der Physiotherapeut dem Patienten meist über aufgeklebte Elektroden Strom zu.
Der elektrische Strom hat dabei unterschiedliche Wirkungen auf das Gewebe:
– Förderung der Durchblutung
– Anregung der Muskelaktivität beziehungsweise Lockerung der Muskulatur
– Beeinflussung der Schmerzleitung
– Erwärmung von Haut und tieferen Gewebeschichten
– Anregung des Stoffwechsels
– Stimulation bei Lähmungen
Der elektrische Strom hat dabei unterschiedliche Wirkungen auf das Gewebe:
– Förderung der Durchblutung
– Anregung der Muskelaktivität beziehungsweise Lockerung der Muskulatur
– Beeinflussung der Schmerzleitung
– Erwärmung von Haut und tieferen Gewebeschichten
– Anregung des Stoffwechsels
– Stimulation bei Lähmungen
09
Ultraschalltherapie
ist eine elektromedizinische Reizstromtherapie. Dabei wird mit Hilfe von Schallwellen Wärme erzeugt, um beispielsweise Schmerzen bei Gelenkverschleiß, Wirbelsäulenproblemen oder rheumatischen Erkrankungen zu lindern.
Auch bei Menschen, die unter chronischen Schmerzen oder Problemen mit Sehnen und Muskeln leiden, können Ultraschallgeräte ergänzend zu klassischen physiotherapeutischen Anwendungen eingesetzt werden.
Auch bei Menschen, die unter chronischen Schmerzen oder Problemen mit Sehnen und Muskeln leiden, können Ultraschallgeräte ergänzend zu klassischen physiotherapeutischen Anwendungen eingesetzt werden.
10
Moorpackungen
zählen zu den Körperpackungen und können bei zahlreichen Beschwerden zur Anwendung kommen. Gleichzeitig stellen sie für Haut und Körper eine echte Wohltat dar. Im Moor sind viele besondere Nährstoffe enthalten. Traditionell dienen Moorpackungen zur Lockerung der Muskulatur. So können auch Schmerzen gelindert werden. Zudem findet eine Entsäuerung des Körpers statt.
Die natürlichen Inhaltsstoffe des Moores wirken auf die Haut durchblutungsfördernd und entzündungshemmend. Letzteres macht man sich bei der Therapie von Erkrankungen der Haut, wie beispielsweise Neurodermitis und Schuppenflechte, zunutze.
Die natürlichen Inhaltsstoffe des Moores wirken auf die Haut durchblutungsfördernd und entzündungshemmend. Letzteres macht man sich bei der Therapie von Erkrankungen der Haut, wie beispielsweise Neurodermitis und Schuppenflechte, zunutze.
11
Lasertherapie
Bei der Low-Level-Laser-Therapie (LLLT) werden die körpereigenen Heilungsprozesse positiv angeregt. Der Laser beeinflusst den Zellstoffwechsel. Das Licht des Lasers verbessert die Verfügbarkeit vom Zellenergie-Stoff ATP (Adenosintriphoshat). Die Heilfähigkeiten der verletzten Zellen steigern sich dadurch beachtlich. Es herrscht eine gute Tiefenwirkung ohne thermische Effekte.
12
Kinesio-Taping
Die körpereigenen Selbstheilungskräfte werden gefördert, es verbessert die muskuläre Ansteuerung und hilft die Gelenkfunktionen zu führen oder zu begrenzen. Das Kinesiotaping ist eine alternative therapeutische Technik, die häufig in der Orthopädie, insbesondere im Leistungssport, eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um elastische Klebebinden aus Baumwolle, die auf der Haut angebracht werden.